Module

In den Modulen lernen Schülerinnen und Schüler Aspekte der Geomatik kennen, welche in unserem Alltag relevant sind und Anknüpfungspunkte an den Unterricht in Geografie, Physik, Informatik oder Mathematik geben. Die Module dauern normalerweise 45 Min. und finden in- oder outdoor statt.

Beispiel-Module

Modul 1: Verlieren wir künftig die räumliche Orientierung?

Modulbeschreibung:
Vor Homeoffice und Homeschooling waren die Schweizer ein Volk von Pendlern. Im Jahr 2019 pendelten 3,6 Millionen Menschen täglich durchschnittlich eine Stunde mit Auto, Zug, oder Bus quer durch die Schweiz. Umfragen zeigen, dass viele davon den Weg zur Arbeit oder Schule nicht mehr finden, wenn Verkehrsmittel wie Bus oder Zug oder Navigationsgeräte im Auto plötzlich nicht zur Verfügung stehen. Die passive Mobilität wird durch selbstfahrende Autos noch zunehmen und wird die Rückentwicklung des körpereigenen Navis fördern. Die Folgen für die Menschheit sind vielschichtig, teilweise gar tödlich wie Geschichten rund um #deathbygps zeigen. Ein Fall für die Gedächtnisforschenden und Geofachwelt.

Im Modul werden folgende Leitfragen diskutiert:
* Wie steht es um den eigenen Orientierungssinn und die eigenen räumlich-geographischen Fähigkeiten?
* Ist das körpereigene Navi heute noch wichtig?
Das Modul umfasst einen Einführungsauftrag rund um die eigene «innere Karte» als Vorbereitung und das Outdoor-Spiel am Tag der Geomatik. Das Spiel erprobt mit kniffligen Aufgaben den eigenen Orientierungssinn, Kartenlesefähigkeiten und räumlich-geographische Fähigkeiten vor Ort und mit der Karte. Ziel ist das Erreichen und ein Eintrag in der «Map of Fame“. Gemeinsam wird das Spiel ausgewertet und die grundsätzliche Frage nach dem Bedarf des Orientierungssinns und räumlicher Vorstellung für die Gesellschaft und Wirtschaft diskutiert.

Lernziele:
Die Teilnehmenden
-verstehen Grundbegriffe und Konzepte des räumlichen Denkens und können diese im Zusammenhang mit der Diskussion, um die eigene innere (kognitive) Karte anwenden.
-sind in der Lage mittels Karte den geographischen Raum zu analysieren und zu erkennen, sich selbst zurechtzufinden und Distanzen und Himmelsrichtungen korrekt einzuschätzen
-lernen, sich des Problems der passiven Mobilität bewusst zu werden, die persönliche Mobilität (Transportmittelnutzung) zu reflektieren und persönliche Massnahmen zu formulieren.

Hilfsmittel:
Falls vorhanden: Eigenes Smartphone (Akku mind. 50% voll) und 20MB mobilen Daten.

Angeboten durch:
ETHZ

Modul 2: Satellitenkrimi – Der Weg eines Cube-Sat ins Weltall und die Hoffnung auf ein Lebenszeichen.

Modulbeschreibung:
Die ETH beteiligt sich intensiv an der Astrocast Mission, welche vor zwei Jahren einen Kleinstsatelliten ins Weltall schickte mit dem Ziel, einen globalen Kommunikationsweg herzustellen. Wir zeigen dir den Weg von der Entwicklung des Satelliten bis zum Abschuss mit der Rakete und wie unsere ersten Lokalisierungsversuche des Satelliten mit Laser und GPS funktionierten. Mit den gleichen Instrumenten, welche auch auf dem realen Satelliten angebracht sind, spielen wir zusammen diese Lokalisierung im Freien nach.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen die neuste Technologie kennen, die heutzutage im Bereich der Kommunikation aufgebaut wird. Sie werden selbst mit den neusten Kleinstantennen Distanzen messen und werden ein Gefühl dafür entwickeln, wie schwierig und zugleich spannend es ist, mit Satelliten in rund 500 km Höhe zu arbeiten.

Information: https://www.nzz.ch/wissenschaft/technik/formationsflug-der-raumfahrt-winzlinge-1.18705620

Angeboten durch:
ETHZ

Modul 3: Augmented Reality – Erwecke deine Karten zum Leben

Modulbeschreibung:
Augmented Reality – kurz AR – ist die Anreicherung der Realität mit virtuellen Inhalten und spätestens seit Pokémon Go! den meisten bekannt. AR wird dank der weiten Verbreitung leistungsfähiger portabler Geräte wie Smartphones und Tablets rasend schnell in unseren Alltag Einzug halten. Neben Computerspielen im freien Gelände können AR-Applikationen die Navigation durch das Anzeigen von Wegsignalisierungen unterstützen, im Untergrund verborgene Leitungen etc. für die Wartung und Reparatur anzeigen – und sogar Schulstoff in 3D vermitteln. In diesem Modul erlebst du, wie Landkarten und Luftbilder mittels AR plötzlich 3-Dimensional werden und sogar live-Daten, wie die aktuelle Position von Zügen und Flugzeugen, dargestellt werden.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen sich auf einem Luftbild zurecht zu finden und erleben wozu eine räumliche Darstellung nützlich ist. Sie erhalten einen Einblick, wie ein Smartphone oder Tablet zusammen mit AR-Software die virtuelle Anreicherung der Realität möglich macht. Sie testen AR-Apps auf dem eigenen Smartphone und entdecken damit verborgene 3D-Informationen auf konventionellen 2D-Karten, wie sie aus der Schule bekannt sind.

Hilfsmittel:
Falls vorhanden: Eigenes Smartphone (Akku mind. 50% voll)

Angeboten durch:
FHNW
disto

Modul 4: Vermesse einen Raum und erhalte einen 3D-Plan

Modulbeschreibung:
Willst du dein Zimmer umgestalten und weisst nicht, welche Möbel wo was hinpassen?
In diesem Modul lernst du einen Raum mit Hilfe eines Laserdistanzmessgerät zu vermessen. Eine besondere Herausforderung sind dabei Distanzen, die nicht einfach zugänglich sind, zum Beispiel Höhen. Die kompletten Messdaten werden direkt vor Ort auf ein Smartphone oder Tablet übermittelt und mit einer App wird automatisch ein präziser Grundriss aufgezeichnet. Wenn die Raumhöhe definiert wird kannst Du den Raum sogar dreidimensional darstellen.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen räumliches Messen mit der Punkt zu Punkt (P2P)-Technologie sowie direktes Messen mit einem Laserdistanzmessgerät. Sie nutzen die DISTO™ Plan App mit der Funktion Smart Room auf dem Smartphone oder Tablet und erleben, wie einzelne Messdaten in einem skalierten 3D Plan dargestellt werden.

Angeboten durch:
Leica Geosystems
leica card

Modul 5: Grenzen überwinden

Modulbeschreibung:
Das GNSS-Vermessungsinstrument hat sich in den letzten Jahren zu einem GNSS-Multisensor-Vermessungssystems entwickelt, wodurch die Grenzen der Einsetzbarkeit kontinuierlich erweitert werden. Jahrzehntelang waren Punktmessungen nur mit Hilfe einer Dosenlibelle möglich. Diese hat gewährleistet, dass das Instrument für Punktmessungen vertikal gehalten wird. Die erste Weiterentwicklung hat dem Vermesser nun erlaubt – egal wie das Messinstrument ausgerichtet ist – Punktemessungen durchzuführen. Die neueste Errungenschaft ist die Integration einer Kamera in das Vermessungsinstrument. Dadurch können alle Punkte, die vom Vermessungsinstrument aus sichtbar sind, eingemessen werden.
In diesem Modul wirst du sehr praxisnah erfahren, wie durch die clevere Kombination von mehreren Sensoren die Grenzen der Einsetzbarkeit eines Vermessungsinstrumentes fortlaufend überwunden werden.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass GPS nicht nur für die Navigation genutzt wird und dass es neben GPS noch weitere Navigationssysteme gibt. Weiters erfahren sie durch praktische Übungen, wie sich der Einsatzbereich eines GNSS-Vermessungsinstrumentes in den letzten Jahren erweitert hat und wie dadurch Grenze überwunden werden.

Angeboten durch:
Leica Geosystems
uav

Modul 6: „Die Welt aus der Vogelperspektive erfassen“

Modulbeschreibung:
Heutzutage kann mit Hilfe von Drohnen leicht die Vogelperspektive eingenommen werden. Dies erlaubt uns grosse Flächen zu befliegen, auch wenn es sich um unwegsames oder gefährliches Gelände handelt. Die dadurch generierten Luftaufnahmen sehen nicht nur spektakulär aus, sie eignen sich auch hervorragend für präzise Vermessungen von Objekten wie Gebäuden, Baustellen und Landschaften.
In diesem Modul werden wir uns die Drohne von Leica Geosystems genau anschauen können. Der Arbeitsablauf von der Planung eines Fluges bis hin zur Erstellung eine 3D-Punktwolke wird gezeigt. Und natürlich wird die Drohne vor Ort fliegen und uns schöne Bilder liefern.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler lernen wie eine Vermessungsdrohne aufgebaut ist und wie diese einen Flugplan präzise ausführt. Anhand von 3D-Punktwolken werden wir das Ergebnis eines solchen Fluges zeigen und uns am Computer in der Punktwolke bewegen, um die erzeugten Daten verstehen zu können.

Angeboten durch:
Leica Geosystems
×