2025 Modul 7: Tour de Suisse in GIS
Modulbeschreibung:
Geoinformationssysteme (GIS) sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – besonders, wenn es um die Planung von Wegen und Reisen geht. Ob bei der Nutzung der SBB-App, um die schnellste Verbindung mit dem Zug zu finden, oder bei der Suche nach der besten Veloroute mit der swisstopo-App – überall werden räumliche Daten analysiert und visualisiert, um optimale Routen und Optionen bereitzustellen. Auch Navigationssysteme in Autos oder Karten-Apps auf dem Smartphone basieren auf GIS-Technologien. Doch wie entstehen solche Karten, und welche Informationen stecken dahinter?
In diesem Modul setzen wir uns praktisch mit GIS auseinander und lernen, wie wir unsere individuelle Tour de Suisse planen können. Ob es sich dabei um eine Velotour, eine Wanderung oder eine andere Art von Reise handelt, entscheiden die Teilnehmenden selbst. Die Teilnehmenden erfahren nicht nur die Grundlagen der GIS-Technologie, sondern auch, wie sie Geodaten erfassen, verarbeiten und visuell aufbereiten können. Am Ende des Moduls nehmen wir unser eigenes, individuell erstelltes GIS-Projekt mit nach Hause – entweder als interaktive QGIS-Datei (für diejenigen mit eigener Software) oder als PDF-Dokument, das mit jedem Gerät betrachtet werden kann.
Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler:
- verstehen, was ein GIS ist und welche Komponenten es umfasst
- können mit der kostenlosen Software QGIS grundlegende Aufgaben wie die Erfassung und Bearbeitung von Geometrien und Metadaten durchführen
- entwickeln ein Gespür für die kartografische Gestaltung und lernen wichtige Prinzipien zur Erstellung aussagekräftiger Karten.
Schulniveau:
Keine Einschränkung
Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt.
Startzeiten und Dauer:
Dieses Modul dauert 90 Minuten und findet zu den folgenden Zeiten statt:
09.00h, 11.00h, 13.00h, 15.00h
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu 2025 Modul 7: Tour de Suisse in GIS