Weitere Beiträge

Module

2025 Modul 2: Schatzsuche mit GNSS

Mit Hilfe eines GPS (GNSS)-Systems eine 5-Rappen-Münze auf einer Wiese finden. Wie geht das?

Mit Satellitensystemen können heute sehr genau Positionen bestimmt werden. Dazu wurde in den Anfängen nur GPS (Global Positioning System der USA) verwendet. Heute werden mehrere Satellitensysteme eingesetzt (GNSS – Global Navigation Satellite Systems), was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit erhöht. Zudem ermöglichen weitere Sensoren, dass das GNSS-Instrument gar nicht mehr senkrecht gestellt werden muss oder auch dank einer integrierten Kamera dort gemessen werden kann, wo kein Satellitenempfang mehr vorhanden ist.

Module

2025 Modul 3: Raumvermessung LiDAR

Modulbeschreibung:Die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) hat sich zu einem zentralen Werkzeug in der modernen Vermessung entwickelt. Sie ermöglicht hochpräzise dreidimensionale Erfassungen von Objekten und Geländestrukturen und wird in verschiedenen Bereichen von einfachen Geländeaufnahmen bis hin zu autonomem Fahren eingesetzt. Im Rahmen dieses Moduls erhalten die Teilnehmenden eine praxisorientierte Einführung…

Module

2025 Modul 4: Quartierplanung in Minecraft

Modulbeschreibung:Minecraft – ein Computerspiel, bei welchem mit Würfeln eine Fantasiewelt erbaut werden kann, ist von der digitalen Welt kaum mehr wegzudenken. Doch habt ihr schon mal die Schweiz abgebildet in Minecraft gesehen und euch darin bewegt? Die Antwort liefert euch dieses Modul, welches ihr auch ohne Minecraft-Erfahrung besuchen könnt: Aus…

Module

2025 Modul 5: Raumplanung – Ein packendes Thema auf einem Rundgang erleben

Modulbeschreibung:Die Siedlungsflächen in der Schweiz sind eine knappe Ressource. Im Jahr 2045 werden in der Schweiz voraussichtlich über zehn Millionen Einwohnerinnen und Einwohner leben. Mithilfe der Raumplanung wird unser Lebensraum nachhaltig gestaltet. Dabei sind die bestehenden Siedlungsflächen ideal auszunutzen. Wer ist für die Entwicklung unserer Lebensräume zuständig? Welche Instrumente stehen…

Module

2025 Modul 6: Programmierung einer Erdbebenkarte

Modulbeschreibung:In diesem 90-minütigen Kurs erhalten Schülerinnen und Schüler eine praxisnahe Einführung in die Programmierung einer interaktiven Erdbebenkarte mit Python und Folium. Sie lernen, wie sie Erdbebendaten vom United States Geological Survey (USGS) abrufen, diese mit Python verarbeiten und mithilfe von Folium auf einer interaktiven Karte visualisieren. Der Kurs legt den…

Module

2025 Modul 7: Tour de Suisse in GIS

Mit Hilfe eines GPS (GNSS)-Systems eine 5-Rappen-Münze auf einer Wiese finden. Wie geht das?

Mit Satellitensystemen können heute sehr genau Positionen bestimmt werden. Dazu wurde in den Anfängen nur GPS (Global Positioning System der USA) verwendet. Heute werden mehrere Satellitensysteme eingesetzt (GNSS – Global Navigation Satellite Systems), was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit erhöht. Zudem ermöglichen weitere Sensoren, dass das GNSS-Instrument gar nicht mehr senkrecht gestellt werden muss oder auch dank einer integrierten Kamera dort gemessen werden kann, wo kein Satellitenempfang mehr vorhanden ist.

Module

2025 Modul 8: Bau- & Architekturvermessung

Willst du dein Zimmer umgestalten und weisst nicht, welche Möbel wo hinpassen?
In diesem Modul lernst du, einen Raum mit Hilfe eines Laserdistanzmessgerät zu vermessen. Eine besondere Herausforderung sind dabei Distanzen, die nicht einfach zu bestimmen sind, zum Beispiel Höhen. Die kompletten Messdaten werden direkt vor Ort auf ein Smartphone oder Tablet übermittelt und mit einer App wird automatisch ein präziser Grundriss aufgezeichnet. Wenn die Raumhöhe definiert wird, könnt ihr den Raum sogar dreidimensional darstellen.

Module

2025 Modul 9: Räumliche Orientierung – Verlieren wir sie? 

Modulbeschreibung: Die Schweizerinnen und Schweizer sind Pendelweltmeister. Täglich pendeln wir mit dem privaten oder öffentlichen Verkehr zwischen Wohnort und Arbeit. Wir lassen uns dabei führen und navigieren. Am Zielort nutzen wir dann Rolltreppen oder Lifte, um zwischen den Stockwerken zu wechseln. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele Pendelnde den Weg zur Arbeit…

×