Module

2025 Modul 2: Schatzsuche mit GNSS

28. April 2025

Modulbeschreibung:

Mit Hilfe eines GPS (GNSS)-Systems eine 5-Rappen-Münze auf einer Wiese finden. Wie geht das?

Mit Satellitensystemen können heute sehr genau Positionen bestimmt werden. Dazu wurde in den Anfängen nur GPS (Global Positioning System der USA) verwendet. Heute werden mehrere Satellitensysteme eingesetzt (GNSS – Global Navigation Satellite Systems), was die Genauigkeit und Zuverlässigkeit erhöht. Zudem ermöglichen weitere Sensoren, dass das GNSS-Instrument gar nicht mehr senkrecht gestellt werden muss oder auch dank einer integrierten Kamera dort gemessen werden kann, wo kein Satellitenempfang mehr vorhanden ist.

Damit haben sich die Grenzen der Einsetzbarkeit und die Geschwindigkeit beim Messen kontinuierlich erweitert. Jahrzehntelang waren Punktmessungen nur mit Hilfe einer Dosenlibelle möglich, die man vorgängig immer genau von Hand einspielen musste. Diese hat gewährleistet, dass das Instrument für Punktmessungen vertikal steht.

In diesem Modul wirst du sehr praxisnah erfahren, wie heute ein GNSS-Instrument funktioniert und wie Du einen «Schatz» damit sehr einfach finden kannst.

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler:

  • Lernen wie Satellitennavigation funktioniert
  • Wissen, dass es nebst GPS noch weitere Satellitensysteme gibt
  • Kennen die Bedeutung zusätzlicher Sensoren
  • Können ein GNSS bedienen.

Schulniveau:

Keine Einschränkung

Hilfsmittel:

Keine eigenen Hilfsmittel nötig. GNSS-Vermessungsinstrumente werden zur Verfügung gestellt.

Startzeiten und Dauer: 

Dieses Modul dauert 45 Minuten und findet zu den folgenden Zeiten statt:

09.00h, 10.00h, 11.00h, 13.00h, 14.00h, 15.00h

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu 2025 Modul 2: Schatzsuche mit GNSS

Neuer Kommentar

×